Vor über einem Jahr hatte ich die Idee einen Verstärker samt Lautsprecher in einem handlichen Gehäuse unterzubringen. Zwei alte Autolautsprecher lagen schon jahrelang unbenutzt herum und warteten auf einen Verwendungszweck. Den sie auch bekommen haben! Zusammen mit einer 2x40W Endstufe, ein paar Brettern, einem Blei-Vlies-Akku und einigen Kleinteilen entstand eine Holzkiste mit einem doch ganz ordentlichen Klang (und Lautstärke). Nach und nach sind weitere Teile hinzugekommen. Dazu gehört unter anderem eine Klangregelstufe und ein Mikrocontroller mit dem man alles über eine Fernbedienung steuern kann.
Die Endstufe ist ein kleiner Bausatz (von einem großen Elektronikversandhaus ;) und hängt direkt an dem Bleiakku. Dieser kann von einem Netzteil aufgeladen werden ohne ihn ausbauen zu müssen. So eine Endstufe hat von sich aus keinerlei Möglichkeit einer Lautstärkeregelung, arbeitet also immer mit voller Verstärkung. Mit einem Poti wäre eine solche Regelung sicher auch möglich gewesen, will man allerdings noch ein paar mehr Einstellungsmöglichkeiten, bieten sich verschiedene IC's an. Daher entstand auf Basis eines TDA7318 IC's die Klangregelstufe auf einer weiteren Platine:
Über den TDA7318 lässt sich ein Audiosignal nicht nur in der Lautstärke ändern, sondern man kann auch noch Bässe und Höhen nachregeln. Außerdem hat der IC vier Stereoeingänge zwischen denen man umschalten kann. An einem der beiden Stereoausgängen wird direkt die Endstufe angesteckt, der andere Ausgang ist, wie der vierte Eingang, nicht herausgeführt - dafür war einfach kein Platz. Durch eine kleine Änderung an der Endstufe, kann man nun auch den Verstärker "Stummschalten" (eigentlich Standby). Eine kleine Schaltung auf der Platine sorgt dafür, dass dies ohne Knacken passiert. Steuern lässt sich der IC über das I²C Interface. Daher wird ein Mikrocontroller benötigt. Dieser kümmert sich auch gleich um den Infrarotempfänger für die Fernbedienung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen